Ein Bewerbungsgespräch steht an. Auf die Frage, wo sich der Kandidat mittel- bis langfristig in seiner beruflichen Tätigkeit sieht, kommt die folgende Antwort: „In zehn Jahren könnte ich mir durchaus vorstellen, eine eigene Abteilung zu leiten und Personalführung zu übernehmen.“
Oft ist dieses Antwortverhalten eine Demonstration von Ehrgeiz, Zielstrebigkeit und der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung – und nicht zuletzt auch ein Indiz für das Streben nach Status, Macht und finanziellem Wohlstand.
Die Übernahme einer Führungsposition wurde in der Vergangenheit immer wieder mit einer erfolgreichen Karriere assoziiert. Dieses stellt den Mittelstand als Arbeitgeber und auch Arbeitnehmer/innen zunehmend vor Herausforderungen.
Fachkarriere vs. Führungsposition
Flache Hierarchien und kurze Wege der Abstimmung und Entscheidung sind Ausdruck der Flexibilität eines Mittelständlers. Somit sind die Anzahl der zu besetzenden Führungspositionen zwangsläufig begrenzt. Auf der anderen Seite bleibt den Mitarbeitenden kaum eine Wahl, als Personalführung zu übernehmen, um ein gewisses Prestige zu erreichen. Dabei knobeln sie vielleicht lieber an schwierigen Aufgabenstellungen, statt den halben Tag in Führungsmeetings Reden zu schwingen. Und so kommt es immer wieder dazu, dass die größten Fachexperten zu „schlechten“ Menschenführern gemacht werden, um das Know How ans Unternehmen zu binden.
Das Ende vom Lied sind nicht selten unzufriedene Kollegen und im schlimmsten Fall der Weggang des ehemaligen Talentes aufgrund Überforderung im Führungsalltag.
Thema Karriereplanung- drei Webinare
Unsere Webinar-Reihe Fachkarriere vs. Führungsposition – alternative Laufbahnmodelle als Erfolgsmodell wird in Form von drei aufeinander aufbauenden 45-minütigen Webinaren umgesetzt. Das erste Webinar ist für Sie kostenfrei. Damit möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich von unserer Fachkompetenz und Umsetzungsqualität zu überzeugen.
Webinar 1: Grundlagenkenntnisse zur Implementierung von Fach und Projektlaufbahnen
Inhalte:
- Ziele der Fachkarriere
- Modelle von Fachkarrieren
- Anforderungsmanagement in der Fach-, Führungs- und Projektlaufbahn
- Rollenbewertung und Gleichwertigkeit von Fach- und Führungslaufbahnen
Termine:
24.11.2020, 11.00 bis 11.45 Uhr
13.04.2021, 11.00 bis 11.45 Uhr
Preis:
kostenfrei
Webinar 2: Der konzeptionelle Rahmen für Fach- und Projektlaufbahnen
Inhalte:
- Unternehmensbereiche und Zielgruppen von Fachlaufbahnen
- Leitfragen zur Einschätzung von Fachstellen
- Anreizfaktoren von Fachlaufbahnen
- Hinweise zu Vergütungssystemen und Insignien der Macht
Termine:
01.12.2020, 11.00 bis 11.45 Uhr
20.04.2021, 11.00 bis 11.45 Uhr
Preis:
99,00 EUR zzgl. der aktuell gültigen Mehrwertsteuer
Webinar 3: Masterplan zur Implementierung von Fachlaufbahn-Modellen
Inhalte:
- Einführungsprozess und nachhaltige Realisierung von Fachlaufbahnen
- Unternehmenskultur und Akzeptanz von Fachkarrieren
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Einführung von Fachlaufbahnen
- Kennzahlen zur Erfolgsmessung
- Attraktivitätssteigerung als Arbeitgeber
Termine:
08.12.2020, 11.00 bis 11.45 Uhr
27.04.2021, 11.00 bis 11.45 Uhr
Preis:
99,00 EUR zzgl. der aktuell gültigen Mehrwertsteuer
Seminar zur Karriereplanung: Jetzt anmelden
- Zielgruppe:
Geschäftsführer und Personalverantwortliche- Dauer:
45 Minuten je Webinar- Methodik:
Trainer-Input- Trainerin:
Kirsten Jaeschke- Kosten:
- Webinar 1:
kostenfrei- Webinar 2 und 3:
je 99,00 EUR zzgl. MwSt.- Termine:
- Webinar 1:
24.11.2020, 11.00 bis 11.45 Uhr
13.04.2021, 11.00 bis 11.45 Uhr- Webinar 2:
01.12.2020, 11.00 bis 11.45 Uhr
20.04.2021, 11.00 bis 11.45 Uhr- Webinar 3:
08.12.2020, 11.00 bis 11.45 Uhr
27.04.2021, 11.00 bis 11.45 Uhr