Bitte warten Sie noch einen Moment ...

 

Der Firmenkredit – das klassische Finanzierungsinstrument

Der Firmenkredit ist das am häufigsten genutzte Finanzierungsinstrument - wir erläutern Ihnen, was es zu beachten gibt.

Der klassische Bankkredit wird nach wie vor vom deutschen Mittelstand am meisten genutzt, wenn es um Instrumente der Unternehmensfinanzierung mit Fremdkapital geht. Der Hauptteil der Unternehmenskredite wird unmittelbar bei der Hausbank nachgefragt.

Der Firmenkredit für Ihr Unternehmen ist vielseitig verwendbar und wird sowohl an den Finanzierungszweck gebunden als auch ohne Vorschrift zur Mittelverwendung ausgereicht. Jede Laufzeit ist möglich. Neben kurzfristigen Zeitspannen von bis zu einem Jahr stehen Ihnen auch Bankkredite für mittelfristige Investitionen bis zu vier Jahren und für längere Fristen zur Verfügung.

Kurzfristige Firmenkredite beheben temporäre Engpässe

Ein Firmenkredit gilt als kurzfristig, solange er nicht länger als ein Jahr läuft. Sie können diesen Unternehmenskredit für eine kurzfristige Überbrückung von Liquiditätsengpässen oder zur Deckung von zeitweiligen Cashflow-Problemen einsetzen. Wenn Ihnen die Dispositionskreditlinie Ihrer Hausbank nicht ausreicht oder auf längere Sicht zu teuer ist, überlegen Sie, ob Sie nicht mit einem Firmenkredit umschulden und so den weitaus kostspieligeren Dispo ablösen möchten.

Bei einem kurzfristigen Finanzbedarf sollte Ihnen die Kreditsumme schnell zur Verfügung stehen, denn kurzlaufende Darlehen werden oft sofort benötigt. In der Praxis machen viele Firmen bei einem kurzfristigen Kapitalbedarf weniger befriedigende Erfahrungen mit konventionellen Kapitalgebern wie den Hausbanken. Die Bearbeitungs- und Entscheidungsprozesse vieler Kreditinstitute sind leider noch nicht auf eine beschleunigte Reaktion bei der Kreditanfrage ausgerichtet.

Berücksichtigen Sie bei einem kurzfristigen Finanzbedarf auch unkonventionelle Alternativen, die schnell vergessen werden, wie den Lieferantenkredit. Wenn Sie mit Ihren Zulieferern diese Art von Darlehen vereinbaren, können Sie sich von dringenden finanziellen Problemen entlasten. Bedenken Sie, dass Sie damit aber auch Ihren Lieferanten signalisieren, dass Sie einen Liquiditätsengpass haben.

Vorfinanzierungen für Arbeitsmittel können im Einzelfall auch helfen, lösen jedoch langfristig Ihr Finanzierungsproblem nicht. Vorfinanzierungen oder Lieferantenkredite können eine nützliche Ergänzung Ihrer Firmenfinanzierung sein, stellen jedoch im Gegensatz zu Firmenkrediten kein belastbares Fundament für die Kapitalbeschaffung dar.

Mittelfristige Firmenkredite sind die Norm im Mittelstand

Die meisten Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen sind für einen Einsatzzeitraum über etliche Jahre konzipiert. Neu gekaufte Maschinen und Büroausstattungen, Fahrzeugwechsel im Fuhrpark, Vorfinanzierungen größerer Aufträge, die Erweiterung des Business auf neue Produkte oder Absatzmärkte – diese Aufgaben meistern viele Mittelständler mit mittelfristig laufenden Firmenkrediten von Geschäftsbanken.

Firmendarlehen lassen sich bei diesem Investitionsbedarf variabel in die Zusammensetzung der eigenen Unternehmensfinanzierung einbauen – und das mit individuell zugeschnittenen Kreditbedingungen, Konditionen, Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten.

Anforderungen des Kreditgebers

Beachtung finden sollten die Anforderungen Ihres Geldgebers hinsichtlich der Kreditbesicherung für mittlere Vertragslaufzeiten. Kaufen Sie eine neue Anlage oder Maschine, kann die Kreditgewährung an die Besicherung mit diesem Investitionsobjekt gekoppelt sein. Wenn die Kredittilgung erwartbar gesichert ist, stellt das kein Problem dar. Geraten Sie dennoch in Zahlungsverzug – wie bei vielen Unternehmen durch die Corona-Krise eingetreten – kann Ihr Kreditgeber Rechte an diesem Investitionsgegenstand geltend machen, der Ihrem Betrieb erst in dieser schweren Zeit nützlich sein oder für Wachstum sorgen sollte.

Wählen Sie daher Ihren Kreditgeber für eine mittelfristige Investition umsichtig aus. Zählen Sie nicht allein auf Ihre Hausbank, bei der die Kreditgenehmigung unter Umständen länger als gewünscht dauern kann.

Langfristige Firmenkredite für große Investitionen

Je länger eine Investition laufen soll und je größer das Investitionsvolumen ist, desto mehr Zeit benötigen Sie zur Vorbereitung der Kreditanfrage. Anschaffungen für mehr als vier Jahre sind in der Unternehmensfinanzierung der meisten Mittelständler nicht alltäglich. Hierbei handelt es sich häufig um die Finanzierung und Einrichtung neuer Produktionsstandorte, Betriebsstätten und anderer Unternehmensbauten.

Ihre Bank und Sie als Unternehmer erwarten viel von einer solchen Investition. Letztlich geht es auf beiden Seiten um eine langfristige Geschäftsbeziehung. Während Kreditnehmer bei einem mittelfristigen Darlehen noch an den Weg zu Ihrer Hausbank denken, können Sie bei einer langfristigen Kreditanfrage die Beantragung selbst als ein Vorprojekt betrachten.

Langfristige Kredite offerieren verschiedenste Kreditpartner mit durchaus interessanten Angeboten. Unterschiedliche Angebote zu vergleichen, gestaltet sich schwierig. Ihre Finanzrechnung, der Businessplan, die Folgen für Ihre Vermögensstruktur und die Funktion der Investition in Ihrer Unternehmensfinanzierung – das sind die Rahmenbedingungen, die Sie als Kreditnehmer die verschiedenen Angebote individuell beurteilen lassen.

Nehmen Sie die Wahl Ihres Kreditgebers für Ihre langfristigen Investitionen sehr ernst und vergleichen Sie sorgfältig. Helfen kann Ihnen dabei auch ein externer, neutraler Berater.

Mit dem Unternehmenskredit zur schnellen Finanzierung

Der Firmenkredit wird nach wie vor als Fremdkapital am häufigsten zur Unternehmensfinanzierung eingesetzt.

Dabei werden viele Investitionen von mittelständischen Unternehmen mit Firmenkrediten verlässlich finanziert. Wenn Ihre Firma für das operative Geschäft oder als Wachstumsfinanzierung neues Fremdkapital aufnehmen möchte, sollte ein Firmenkredit nicht ausgeschlossen werden.

Betrachten Sie nicht nur die jetzige Kreditfinanzierung, sondern richten Sie Ihren Blick bei einer neuen Kreditaufnahme auf die gesamte Unternehmensfinanzierung. Damit schaffen Sie die Grundlagen für die eigene Investitionsplanung und für die Kommunikation mit Ihrem möglichen Kreditgeber eine substanzielle Informations- und Entscheidungsbasis.

Weitere Beiträge zur Unternehmensfinanzierung

Unternehmensfinanzierung für den Mittelstand
Unternehmensfinanzierung für den Mittelstand
Welche Möglichkeiten für die Unternehmensfinanzierung haben mittelständische Unternehmen?
Lieferantenkredite als Finanzierungsinstrument
Lieferantenkredite als Finanzierungsinstrument
Eine "günstige" Alternative zum herkömmlichen Kredit, doch es gibt einiges zu beachten.
Firmenleasing für die Unternehmensfinanzierung
Firmenleasing für die Unternehmensfinanzierung
Firmenleasing - Vorteile, Nachteile und Praxistipps für mittelständische Unternehmen.
Mezzanine-Kapital als Finanzierungsinstrument
Mezzanine-Kapital als Finanzierungsinstrument
Was hat es mit Mezzanine-Kapital als Finanzierungsinstrument auf sich und wann sollten Sie es in Anspruch nehmen?
Private Equity in der Unternehmensfinanzierung
Private Equity in der Unternehmensfinanzierung
Private Equity als Finanzierungsinstrument ist eher ein Ausnahmefall - doch woran liegt das?
Der Firmenkredit – das klassische Finanzierungsinstrument
Der Firmenkredit – das klassische Finanzierungsinstrument
Der Firmenkredit ist das am häufigsten genutzte Finanzierungsinstrument - wir erläutern Ihnen, was es zu beachten gibt.
Startup finanzieren – diese Möglichkeiten haben Sie!
Startup finanzieren – diese Möglichkeiten haben Sie!
Ob private Geldgeber, Familie und Freunde oder die Bank - wir erläutern Ihnen, was es zu beachten gilt.
Unternehmensfinanzierung – das müssen Sie wissen!
Unternehmensfinanzierung – das müssen Sie wissen!
In unserer Beitragsreihe zur Unternehmensfinanzierung versorgen wir Sie mit allen wichtigen Informationen.

Citybüro

Unser Büro liegt in der historischen Hegelstraße – einem der schönsten Straßenzüge in der Ottostadt Magdeburg.

Unser Selbstverständnis

Wir sehen uns als Coaches, als Motivatoren, als Inspiratoren, als Zuhörer, als Mutmacher, als Impulsgeber und mitunter auch als Antreiber. Wir finden Lösungen und sehen bestehende Probleme als Chance. Wir erleben täglich, wie leicht und schnell positive Veränderungen erreicht werden können.

https://niemann-consulting.de/wp-content/uploads/2020/11/exali-siegel.png

© 2023 Niemann Consulting GmbH. Alle Rechte vorbehalten.